Kameruner Str. (deutsch) 1899
Kongostr. (belgisch und französisch) 1912
Sansibarstr. (zuerst deutsch; kam im Austausch gegen Helgoland an Großbritannien) 1912
Senegalstr. (französisch) 1927
Langastr. (spanisch, danach britisch; ab 1912 internatonale Zone) 1927
Togostr. (deutsch) 1899
Transvaalstr. (britisch) 1907
Guineastr. (französisch und portugisisch) 1903
Otawistr. (deutsch) 1911
Damarastr. (deutsch) 1937
Windhuker Str. (deutsch) 1910
Swakopmunder Str. (deutsch) 1910
Ghanastr. (britisch) 1958
Mohasistr. (deutsch) 1937
Usambarastr. (deutsch) 1938
Dualastr. (deutsch) 1927 Ugandastr. (britisch) 1927
Sambesistr. (britisch) 1927
Lüderitzstraße, seit 1902
Adolf Lüderitz (1856-1918). Bremer Großkaufmann; erwarb 1883 Angra Paquena in der später nach ihm benannten Lüderitz-Bucht. Sie wurde zum Kern von Deutsch-Südwestafrika.
Gustav Nachtigal (1834 – 1885), Arzt und Afrika-Reisender, erforschte 1867-74 Tibesti und den Sudan, stellte 1884 Togo und Kamerun unter deutschen "Schutz".